Nachruf für Joachim Franz - geboren am 08.05.1934, verstorben am 13.03.2020
Joachim Franz begann seine Schachkarriere mit 13 Jahren bei Lok Leipzig. Mit diesem Verein spielte er ebenso, wie später mit Halle, in der Schachoberliga, der höchsten Spielklasse der DDR. Nach einer berufsbedingten Auszeit von 20 Jahren verschlug es Joachim über die Stationen Meißen, Weimar und Sömmerda in den 1980er nach Erfurt.
Joachim zählte in den 1950er Jahren zu den stärksten Schachspielern in der DDR. So nahm er siebenmal an der DDR-Einzelmeisterschaft teil. Bei diesen Turnieren erspielte Joachim stets Platzierungen unter den Top Ten. Seine Beste erreichte er 1954 mit dem 4. Platz. Natürlich wurde solch ein Könner auch in die Nationalmannschaft der DDR berufen. So startete er im Zeitraum von 1956 bis 1959 bei Länderspielen gegen Rumänien, Bulgarien, Dänemark, Polen und Österreich.
Im Rahmen eines internationalen Turnieres 1959 in Riga spielte er sogar Partien gegen die späteren Weltmeister Michail Tal und Boris Spassky.
In der Saison 1987/88 wurde Joachim Franz mit der Mannschaft von Mikroelektronik Erfurt DDR-Mannschaftsmeister.
In den Spielzeiten von 1995 bis 2008 startete Joachim Franz für Empor Erfurt in der Thüringenliga, der Oberliga und sogar in der 2. Bundesliga.
Ab 2008 führte Joachim Franz für Turm Erfurt die Schachfiguren in der Landesklasse und der Bezirksliga.
Joachim hat für das Schachspiel gelebt. Für seine Mannschaften war er immer ein verlässlicher Bestandteil und Rückhalt.
Die Erfurter Schachfreunde werden Joachim Franz als freundlichen, sympathischen und engagierten Menschen in Erinnerung behalten.
Bei nur sechs Teilnehmern, die doppelrundig den Meister ermittelten, setzte sich der mit Abstand Älteste durch. Zur Halbzeit lag Alfred Vogel noch mit dem Sieger der Jahre 2016-18 Thomas Köhler gleichauf. Doch in der Rückrunde ergaben sich klare Abstufungen zwischen allen Plätzen. Der Meister gab jeweils nur ein Remis gegen Thomas Köhler und Helmut Kühn ab.
Endstand: 1. Alfred Vogel (ESV Lok Sömmerda) 9,0 Punkte, 2. Thomas Köhler (Straußfurt), 7,5 Punkte, 3. Helmut Kühn 6,5 Punkte, 4. Helmut Loose 5,0 Punkte, 5. Peter Seyfarth 2,0 Punkte, 6. Uwe Orth (alle ESV Lok Sömmerda) 0 Punkte.
Vom 14. bis 16. Februar lud der Ilmenauer SV zur diesjährigen Bezirksmeisterschaft des Schachbezirk Mitte ein. Mit der Technischen Universität konnte dafür ein Partner gewonnen werden, der seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellte und so für sehr gute Bedingungen für die 17 Teilnehmer sorgte.
Der Thüringenligasieger der vergangenen Saison, die erste Mannschaft der TSG Apolda, wurde bei der Sportgala des Weimarer Landes als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich.
Am 18. und 19. Januar kommt es in der Oberliga zum Aufeinandertreffen der Thüringer Vertreter. Im Spiellokal des SV Empor Erfurt treten der Gastgeber und die SG Blau-Weiß Stadtilm gegen den SV Medizin Erfurt und den SV 1861 Liebschwitz an. Zum Rundenstart um 9 Uhr am Samstag und 14 Uhr am Sonntag werden die Partien live übertragen, der Link dazu findet sich auf emporerfurt.de
446 Teilnehmer füllten vom 26. bis 30. Dezember das Hotel Radisson Blu. Darunter mischten sich in gesteigerter Zahl 146 aus Thüringen, von denen einige auch Akzente setzen und gute Platzierungen verbuchen konnten.
Zum 10. Familienschach haben sich 9 Familien und 5 DUO Teams zum gemeinsamen Turnier im Vereinsheim des ESV Lok Sömmerda eingefunden. Pünktlich 9.30 Uhr wurde das Turnier vom Turnierleiter Roland Töpfer eröffnet. Die 10. Auflage im Breitenschach wurde vom MDC Power Kölleda finanziell unterstützt dafür möchten sich die Teilnehmer und die Abteilungsleitung Schach recht herzlich bedanken.
Das 6. Königsgambitturnier am Erinnerungsort "Topf & Söhne" gewann Robin Jacobi (Empor Erfurt) mit 6 Punkten aus 7 Runden. Er hatte damit einen halben Punkt Vorsprung auf Holger Wiemers (Empor Erfurt) und Uli Albrecht (Erfurter SK).
Wie gewohnt findet das Erfurter Schachfestival vom 26. bis 30. Dezember im Radisson Blu Hotel statt. Gespielt wird wieder in vier Turnieren (Meisterturnier Elo/DWZ >1900, Hauptturnier DWZ < 2000, Amateurturnier DWZ < 1600 und Seniorenturnier Jahrgang 1959 und älter). Die maximale Gesamtteilnehmerzahl beträgt 444. Zwei Monate vor dem Start sind davon nur noch 200 Plätze frei. Es ist wiederum damit zu rechnen, dass das Schachfestival vorzeitig ausgebucht ist. Weitere Informationen - auch über den aktuellen Anmeldestand - gibt es auf der Turnierwebseite www.erfurter-schachfestival.de.
Am Tag der Deutschen Einheit lädt der SC Rochade Steinbach-Hallenberg zur Offenen Blitzschachbezirksmeisterschaft des SB Süd. Zur Ausschreibung
Gute zwei Wochen findet bereits das 23. Brömel-Gedenkturnier in Stadtilm statt. Wie gewohnt besteht dieses aus einem Einzelturnier im Blitzschach am Samstag (19.10.) und einem Mannschaftsturnier im Schnellschach am Sonntag (20.10.). Zur Ausschreibung
Traditionell trafen sich am letzten Ferienwochenende in Stadtilm Schachspieler aus nah und fern zum mittlerweile 9. Gedenkturnier für Fritz Hartung, ausgerichtet vom Stadtilmer Schachverein.