Vor seiner Tätigkeit beim DSB war Bernd über 10 Jahre als Landestrainer des ThSB tätig. Das Präsidium des ThSB gratuliert Bernd ganz herzlich und bedankt sich für den jahrelangen Einsatz im Nachwuchsschach.
Auch der Thüringer Allgemeine war die Ehrung des Apoldaers eine Meldung wert.
Auf Grund der aktuellen Lage wird die 3. Runde der Erfurter Stadteinzelmeisterschaft am 3. April 2020 verschoben, ein neuer Termin wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben.
Wann das Turnier fortgesetzt werden kann ist vorerst nicht planbar. Alle Neuerungen werden auf der Turnierseite beim SV Medizin Erfurt veröffentlicht.
Nachruf für Joachim Franz - geboren am 08.05.1934, verstorben am 13.03.2020
Joachim Franz begann seine Schachkarriere mit 13 Jahren bei Lok Leipzig. Mit diesem Verein spielte er ebenso, wie später mit Halle, in der Schachoberliga, der höchsten Spielklasse der DDR. Nach einer berufsbedingten Auszeit von 20 Jahren verschlug es Joachim über die Stationen Meißen, Weimar und Sömmerda in den 1980er nach Erfurt.
Joachim zählte in den 1950er Jahren zu den stärksten Schachspielern in der DDR. So nahm er siebenmal an der DDR-Einzelmeisterschaft teil. Bei diesen Turnieren erspielte Joachim stets Platzierungen unter den Top Ten. Seine Beste erreichte er 1954 mit dem 4. Platz. Natürlich wurde solch ein Könner auch in die Nationalmannschaft der DDR berufen. So startete er im Zeitraum von 1956 bis 1959 bei Länderspielen gegen Rumänien, Bulgarien, Dänemark, Polen und Österreich.
Im Rahmen eines internationalen Turnieres 1959 in Riga spielte er sogar Partien gegen die späteren Weltmeister Michail Tal und Boris Spassky.
In der Saison 1987/88 wurde Joachim Franz mit der Mannschaft von Mikroelektronik Erfurt DDR-Mannschaftsmeister.
In den Spielzeiten von 1995 bis 2008 startete Joachim Franz für Empor Erfurt in der Thüringenliga, der Oberliga und sogar in der 2. Bundesliga.
Ab 2008 führte Joachim Franz für Turm Erfurt die Schachfiguren in der Landesklasse und der Bezirksliga.
Joachim hat für das Schachspiel gelebt. Für seine Mannschaften war er immer ein verlässlicher Bestandteil und Rückhalt.
Die Erfurter Schachfreunde werden Joachim Franz als freundlichen, sympathischen und engagierten Menschen in Erinnerung behalten.
Am 18. und 19. Januar kommt es in der Oberliga zum Aufeinandertreffen der Thüringer Vertreter. Im Spiellokal des SV Empor Erfurt treten der Gastgeber und die SG Blau-Weiß Stadtilm gegen den SV Medizin Erfurt und den SV 1861 Liebschwitz an. Zum Rundenstart um 9 Uhr am Samstag und 14 Uhr am Sonntag werden die Partien live übertragen, der Link dazu findet sich auf emporerfurt.de
446 Teilnehmer füllten vom 26. bis 30. Dezember das Hotel Radisson Blu. Darunter mischten sich in gesteigerter Zahl 146 aus Thüringen, von denen einige auch Akzente setzen und gute Platzierungen verbuchen konnten.
Das 6. Königsgambitturnier am Erinnerungsort "Topf & Söhne" gewann Robin Jacobi (Empor Erfurt) mit 6 Punkten aus 7 Runden. Er hatte damit einen halben Punkt Vorsprung auf Holger Wiemers (Empor Erfurt) und Uli Albrecht (Erfurter SK).
Wie gewohnt findet das Erfurter Schachfestival vom 26. bis 30. Dezember im Radisson Blu Hotel statt. Gespielt wird wieder in vier Turnieren (Meisterturnier Elo/DWZ >1900, Hauptturnier DWZ < 2000, Amateurturnier DWZ < 1600 und Seniorenturnier Jahrgang 1959 und älter). Die maximale Gesamtteilnehmerzahl beträgt 444. Zwei Monate vor dem Start sind davon nur noch 200 Plätze frei. Es ist wiederum damit zu rechnen, dass das Schachfestival vorzeitig ausgebucht ist. Weitere Informationen - auch über den aktuellen Anmeldestand - gibt es auf der Turnierwebseite www.erfurter-schachfestival.de.
Die Bezirkseinzelmeisterschaften der Schachbezirke Ost und Mitte finden jeweils vom 15. bis 17.02.2019 statt. Die BEM Ost findet am neuen Veranstaltungsort in Plothen statt und die Meldung muss bis zum 10.01. erfolgen. Für die BEM Mitte wurde außerdem der Teilnehmerschlüssel festgelegt. Die Erfurter Kreiseinzelmeisterschaft, gleichzeitig Vereinsmeisterschaft des SV Medizin Erfurt, findet wie 2018 im Jahresverlauf jeweils am 1. Freitag des Monats statt.
Beim stark besetzten Weihnachtsblitzturnier des Schachfördervereins Erfurt konnte sich Martin Krämer (Schachfreunde Berlin) mit 13 Punkten aus 13 Runden durchsetzen. Auf den Plätzen folgten mit Elisabeth Pähtz (USV Dresden, 11 Punkte) und Peter Enders (Erfurter SK, 9 Punkte) weitere Größen des Erfurter Schachsports. Nachstehend die Tabelle und weitere Fotos.
Der Schachförderverein Region Erfurt e.V. lädt am 22. Dezember, 14.00 Uhr zu einem offenen Blitzturnier in den Räumen des Erfurter SK am Nettelbeckufer ein. Alle Schachspieler aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen. Als Überraschungsgast nimmt Schnellschach-Europameisterin Elisabeth Pähtz teil. Für die Erfurter Großmeisterin wird das Turnier am Ende eines langen und erfolgreichen Jahres der letzte Test vor Ihrem Start bei den Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften Ende Dezember in St. Petersburg.
Bereits zum 5. Mal treffen sich Schachspieler während der Gedenktage an die Novemberprogrome 1938 im Erinnrungsort Topf & Söhne, um einen jüdischen Schachmeister zu ehren. Das diesjährige Königsgambit-Gedenkturnier ist Aaron Nimzowitsch gewidmet und findet am 10.11. statt. Zur Ausschreibung
Traditionell wird das 28. Erfurter Schachfestival vom 26. bis 30. Dezember 2018 im Radisson Blu Hotel Erfurt ausgetragen. Es gibt wieder vier Turniere: Meisterturnier Elo/DWZ >1900, Hauptturnier DWZ < 2000, Amateurturnier DWZ < 1600 und Seniorenturnier Jahrgang 1958 und älter. Das erfolgreiche Konzept der letzten Jahre wird beibehalten. Nur im Meisterturnier wurde die Bedenkzeit umgestellt auf 90 Minuten/40 Züge plus weitere 15 Minuten Rest plus 30 Sekunden/Zug. Bereits jetzt sind schon mehr als ein Drittel der 444 Teilnehmerplätze vergeben. Somit muss damit gerechnet werden, dass im Laufe des Novembers vorzeitig das Schachfestival ausgebucht sein wird.
Die Turnierwebseite hält die Ausschreibung, Anmeldeübersicht, Online-Anmeldung und weitere Details bereit.
Mit einer Exkursion durch die Vereinsgeschichte beging der Erfurter SK sein 20jähriges Jubiläum als eigenständiger Verein. Einen Höhepunkt stellte die Vergabe der Lasker-Medaillen an Joachim Brüggemann, Heinz Rätsch und die Meistermannschaft von 1988 dar. Zum Bericht mit Fotos auf der Seite des ESK
Am Samstag, den 02. Juni 2018 findet die Traditionsveranstaltung Erfurter Stadtbezirksmeisterschaft ihre nächste Auflage. Im Rahmen der Erfurter Schachtage und des Magdeburger-Allee-Festes findet ein vereinsübergreifendes Mannschaftsschnellturnier im Hinterhof der Magdeburger Allee 155 statt. Beginn ist 15:00 Uhr (Meldeschluss 14:30 Uhr).
Die Mannschaften setzen sich aus Spielern der jeweiligen Stadtteile Nord, Ost, Süd, West, Mitte und dem Team "Auswärts" zusammen. Die Bedenkzeit beträgt 15 Minuten. Die Anzahl der Spieler pro Mannschaft wird vor Ort auf Basis der anwesenden Spieler festgelegt. Der Spaßfaktor steht dabei absolut im Vordergrund.