Aufgrund der hohen und weiterhin steigenden Inzidenzzahlen geht das Präsidium des ThSB davon aus, dass der Landeskongress am 24.04. nicht in Präsenz stattfinden kann. Er wird daher, wie in der Einladung für diesen Fall vorgesehen, auf Samstag, 17. Juli 2021, um 10.00 Uhr verschoben. Ausrichtungsort bleibt das Gartenlokal „Reseda“, Roßlauer Straße, 99096 Erfurt.
Am 12.02.2021 erschien in der Ostthüringer Zeitung ein Artikel (ähnlich auch hier in der TA), in dem die punktspiellose Zeit und ein erhöhter Verbandsbeitrag thematisiert werden. Nachfolgend Artikel und Antwort der Präsidentin des ThSB Diana Skibbe.
Die Einladung zum diesjährigen Landeskongress des Thüringer Schachbundes wurde veröffentlicht. Vorbehaltlich einer notwendigen Verschiebung wird der Kongress am 24.04.2021 stattfinden.
die Covid-19-Krise hat das Leben schlechthin, aber auch unser Schachleben stark beeinflusst. Seit Wochen, ja Monaten beobachten wir die Nachrichten um das Thema sehr genau.
Der LSB hat eine aktualisierte Form der Handlungsempfehlungen für den Vereinssport herausgegeben. Diese enthält sowohl ein Muster für ein Infektionsschutzkonzept als auch Checklisten für Verhaltens- und Hygieneregeln.
Seit dem 13.05. ist eine Wiederaufnahme des organisierten Trainingsbetriebs in Thüringen unter Auflagen möglich. Wie dies genau umgesetzt wird, hängt u.a. von den einzelnen Kreisen ab. Zudem ist zu klären, inwieweit sich die Vorgaben für den Schachsport erfüllen lassen. Informationen zu einer möglichen Wiederaufnahme des Trainings- und Wettkampfbetriebs finden sich u. a. hier:
Aufgrund der raschen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Corona-Virus hat sich der Landesspielleiter nach Rücksprache mit dem Präsidium des ThSB entschlossen, den Spieltag am 15.03. abzusagen. Wann die entsprechenden Punktspiele nachgeholt werden, wird entschieden und bekanntgegeben, sobald eine Beruhigung der Lage absehbar ist.
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, das Präsidium des Thüringer Schachbundes wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2020! Eure Diana Skibbe (Präsidentin des ThSB)
Wir nutzen die Feiertage zudem für einen Wechsel unseres Internethosters. Dies betrifft die Websites des ThSB, der ThSJ sowie die beiden Ergebnisdienste. In den nächsten Tagen kann es daher zu vorübergehenden Störungen beim Aufruf dieser Seiten kommen.
ich möchte Euch auf diesem Wege mitteilen, dass sich der Thüringer Schachbund für ein Projekt Sportentwicklung beim Landessportbund Thüringen beworben hat. Ziel des Projektes soll es sein, Schach als Unterrichtsfach in Thüringen einzuführen.
Das Schiedsgericht des Thüringer Schachbunds hat über den Antrag des Schachfreundes Walter Etzold zum Feststellen der nicht satzungsgemäßen Einberufung des 22. Landeskongresses des ThSB entschieden. Der Antrag wurde abgelehnt.
Schach an Schulen boomt. Wir wollen diese Tatsache ausnutzen und in Thüringen Schach als reguläres Unterrichtsfach entwickeln und Lehrerinnen und Lehrer gewinnen, die das in die Praxis umsetzen können. Dazu ist Hilfe von vielen Seiten notwendig. So wollen wir unter anderem ein Lehrteam aufstellen, die das Schulschachpatent vermitteln können, die Schachjugend erarbeitet gerade einen Rahmenlehrplan.
Der Landeskongress des ThSB wird am 11.05. in Erfurt stattfinden. Weitere Details sowie die vorläufige Tagesordnung finden sich in der Einladung. Es sei daran erinnert, dass laut Satzung Anträge zum Landeskongress spätestens 2 Monate vorher bei der Präsidentin einzureichen sind.
Wie die meisten wohl bereits gemerkt haben, ist der Ergebnisdienst derzeit und insbesondere am 4. Spieltag nahezu ein Totalausfall. Die Ursache scheint in einer Überlastung der Datenbank bzw. zu vielen Zugriffen zu liegen. Andererseits lief der Ergebnisdienst in der letzten Saison und auch am 1. Spieltag ohne Probleme. Die Nutzerzahlen sind seitdem ja nicht angestiegen und da wir danach keine Änderungen vornahmen, erstaunt uns das plötzliche Auftreten der Fehler.
Zusammen mit Matthias Jakob habe ich seit dem 2. Spieltag an einer Lösung der Probleme gearbeitet, zuletzt am 15.12., dem Vorabend des 4. Spieltags. Es ist für uns allerdings schwierig, den Ergebnisdienst vorab ausreichend zu testen, d. h. die Zugriffe, die an einem Punktspieltag kommen zu simulieren.
Leider brachte nun auch eine Umstellung der Speicherung der Sessiondaten, um das "Volllaufen" der Datenbank zu verhindern, keinen Erfolg. Mein Gefühl war eher, dass es inzwischen schlimmer als vor ein paar Wochen ist. Wir kontaktieren nun unseren Hoster, 1&1, und werden über die Feiertage unser bestes geben, um das Problem zu beheben.
Ich wünsche euch trotz dieser Unannehmlichkeiten ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!
Peter Michalowski Referent für Öffentlichkeitsarbeit im ThSB