Schach-Notizen: Drei Mannschaftssiege für Eisenbahner-Sportverein
ESV und VfL verteidigen Spitze / Liebschwitzer gewinnen / Langenberger bleiben Schlusslicht
Sechs von neun Runden der Thüringer Mannschaftsmeisterschaften 2013/14 sind absolviert.
Sa Feb 04 Oberliga Ost Runde 6 |
So Feb 05 Oberliga Ost Runde 7 |
Fr Feb 10 Offene Erfurter Stadt- und Vereinsmeisterschaft |
Sa Feb 18 Frauenbundesliga Runde 5 |
So Feb 19 @08:00 - 05:00PM Frauenbundesliga Runde 6 |
Fr Feb 24 Monatsblitz des SV Medizin Erfurt |
Fr Mär 10 Offene Erfurter Stadt- und Vereinsmeisterschaft |
Fr Mär 24 Monatsblitz des SV Medizin Erfurt |
ESV und VfL verteidigen Spitze / Liebschwitzer gewinnen / Langenberger bleiben Schlusslicht
Sechs von neun Runden der Thüringer Mannschaftsmeisterschaften 2013/14 sind absolviert.
Langenberger verlieren Kellerduell / Weidaer gewinnen beim bisherigen Spitzenreiter
In den Meisterschaftskämpfen im Thüringer Schachbund (ThSB) hat schon die „zweite Halbzeit“ begonnen – fünf von neun Runden sind bereits gespielt worden.
Im Oberliga-Meisterschaftsspiel der fünften Runde zwischen dem SV 1861 Liebschwitz und dem Frankfurter Schachclub mit dem originellen Namen „Brett vor‘m Kopp“ konnten beide Teams nicht ihre Stammbesetzung aufbieten. Offensichtlich hatten die Gäste aus Hessen – im Durchschnitt aller acht eingesetzten Spieler jeweils 60 Wertungspunkte höher eingestuft - damit aber weit weniger Probleme als die Geraer, denn das Match endete mit dem klaren Ergebnis von 2,5:5,5 Punkten.
Doppelsieg für Eisenbahner-SV / Niederlagen für Langenberg, Liebschwitz und Weida
Es war ein Wochenende mit klaren Ergebnissen für die Geraer Vertretungen in den höheren Spielklassen des Thüringer Schachbundes (ThSB).
Weihnachts-Quiz im Kultur- und Schachtreff des Interkulturellen Vereins Gera (IKV e.V.) „Zum Samowar“ (Lösung von Schachaufgaben und Beantwortung von Fragen zur Regelkunde und zum aktuellen Schachgeschehen – Organisator, Autor und Veranstaltungsleiter: Frank Schmidt/FSG): Sieger Albrecht Beer vor Daniel Kottwitz und Michael Katzer (beide punktgleich). Auf den folgenden Plätzen: Jerome du Maire, Manfred Janisch, Andreas Gert, Andreas Schaudin und Sven Heil.