Schach-Notizen: Zwei Mannschaftssiege für Zeulenrodaer Damen
3,5 Punkte für FIDE-Meister Willi Skibbe / Fünf Geraer Schüler-Teams in der Bezirksliga „U 12“
In der Gruppe Ost der 2. Frauen-Bundesliga im Schach werden die Damen vom Schachclub Rochade Zeulenroda immer erfolgreicher.
Nach dem Fehlstart gegen nur fünf Spielerinnen des Schachclubs Rotation Pankow mit 2,5:3,5 (Punkte für Zeulenroda durch Corinna Jacke/1, Antje Fuchs/+ und WFM Diana Skibbe/0,5) und einem 4:2-Erfolg gegen SV Empor Berlin durch Partiegewinne von Diana Skibbe, Dr. Kristina Uhlendorf, Elisabeth Schott und Maria Schott gelangen den Gastgebern der zweiten Doppelrunde in Zeulenroda gleich zwei Mannschaftssiege. Beim knappen 3,5:2.5-Erfolg gegen den Schachclub Leipzig-Lindenau erkämpften Diana Skibbe und Antje Fuchs volle Punkte. Dr. Kristina Uhlendorf, Marion Riemer-Nlula und Kathrin Gremer erreichten Punkteteilungen. Die Begegnung an Brett eins ging schließlich verloren. Gegen die ohne ihre beiden Spitzenspielerinnen angereisten Gäste des Aufsteigers Schachgemeinschaft 1871 Löberitz gewannen WCM Annegret Mucha, WFM Diana Skibbe und Marion Riemer-Nlula ihre Partien. Antje Fuchs, Dr. Kristina Uhlendorf und Kathrin Gremer erzielten Unentschieden. Endergebnis damit 4,5:1,5. Zeulenrodas Reisepartner Niederwiesa siegte ebenfalls in beiden Wettkämpfen – 5:1 gegen Löberitz und 4:2 gegen Leipzig-Lindenau.
Tabellenstand nach vier von sieben Runden: SV Grün-Weiß Niederwiesa 6:2 Mannschaftspunkte / 15,5 Brettpunkte, Schachclub Rochade Zeulenroda 6:2 MP/14,5 BP, Schachclub Leipzig-Lindenau 4:4 MP/14.0 BP, Schachverein Medizin Erfurt 4:4 MP/14,0 BP, Schachclub Rotation Pankow 4:4 MP/13,0 BP, Schachgemeinschaft 1871 Löberitz 4:4 MP/12,0 BP, SV Empor Berlin 2:6 MP/ 8,0 BP und Schachfreunde 1891 Friedberg II 2:6 Mannschaftspunkte / 5,0 Brettpunkte.
Bereits am 14. Dezember spielen in einer Einzelrunde die Reisepartner gegeneinander. Dabei erwartet Spitzenreiter Niederwiesa in Flöha den Tabellenzweiten Zeulenroda, und Erfurt ist Gastgeber für Friedberg II.
FIDE-Meister Willi Skibbe, einst strebsamer „Schach-Lehrling“ in Zeulenroda, danach erfolgreicher „Facharbeiter“ im damaligen Oberliga-Team des SV 1861 Liebschwitz und heute Bundesliga-Spieler beim SSC 07 Rostock, erkämpfte bei seiner erstmaligen Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, die in Verden/Aller ausgetragen wurde, mit 3,5 Punkten aus neun Partien Rang 32. Am Start waren 44 Teilnehmer, unter ihnen immerhin neun Großmeister (GM), elf Internationale Meister (IM) und 13 FIDE-Meister (FM). Elf Spieler hatten noch keinen Titel des Weltschachverbandes (FIDE).
Willi Skibbe, mit FIDE-Rating/ELO 2274 auf Platz 31 der Setzrangliste gestartet, spielte ausnahmslos abwechslungsreiche Partien, von denen er drei gewinnen konnte – gegen IM Hagen Poetsch (SFR Schöneck/ELO 2498), gegen FM Dr. Matthias Krallmann (SV Werder Bremen/ELO 2221) und gegen FM Michael Schulz (SC Empor Potsdam 1952/ELO 2233). Sein wohl wertvollstes Ergebnis war das Unentschieden in der dritten Runde mit den schwarzen Steinen gegen Großmeister Klaus Bischoff (FC Bayern München/ELO 2502), der im vergangenen Jahr in Saarbrücken Gewinner der 84. Deutschen Einzelmeisterschaft geworden war.
Mit den Mannschaften Eisenbahner-Sportverein I und II (Trainer: Dieter Hilbig und Team), Liebschwitz I und II (Trainer: Dr. Stephan-Jörg Hilbert und Heike Goldmund) sowie VfL 1990 (Übungsleiter mit Schulschachpatent: Rüdiger Kopczak und Team) stellt Gera allein fünf der zwölf Vertretungen, die in der Saison 2013/14 in der Schach-Bezirksliga Ostthüringen um den Meistertitel in der Altersklasse „U 12“ kämpfen. Nach fünf von elf Runden ergibt sich folgende Rangliste: ESV Gera 10:0 Mannschaftspunkte / 18,5 Brettpunkte, MTV 1876 Saalfeld 10:0 MP/17,0 BP, SC Rochade Zeulenroda 7:3 MP/12,5 BP, VfL 1990 Gera 7:3 MP/12,0 BP, Meuselwitzer Schachverein 1921 6:4 MP / 11,0 BP, TuS Osterburg 90 Weida 5:5 MP/10,5 BP, ESV Gera II 4:6 MP/8,5 BP, SV 1861 Liebschwitz 4:6 MP/7,5 BP, SV Schott Jena 3:7 MP/8,0 BP, MTV 1876 Saalfeld II 2:8 MP/7,0 BP, SV Hermsdorf 2:8 MP/6,5 BP und SV 1861 Liebschwitz II 0:10 Mannschaftspunkte / 1,0 Brettpunkte.