18. Albrecht-Brömel-Gedenkturnier 2014

Die drei Erstplatzierten (v.l.):  Uwe Mehlhorn 2., Marko Sauer 1., Toralf Rensch 3.

Pokale bleiben in Stadtilm und Jena

Vom 19.07. - 20.07. lockte das besinnliche Stadtilm zum alljährlich traditionellen Albrecht- Brömel- Gedenkturnier wieder so manchen Schachspieler an die Bretter. In den Vereinsräumen der Schachgemeinschaft Arnstadt-Stadtilm e.V. konnten an jenem Wochenende die treu erschienenen Gäste aus Weimar, Geschwenda, Ilmenau, Jena, Plaue, Königsee und natürlich Arnstadt und Stadtilm zum Einzel- und Mannschaftsvergleich durch den Bürgermeister der Stadt Stadtilm, Lars Petermann, begrüßt werden.

Zum samstäglichen Blitzschachturnier (Jeder gegen jeden) hatten immerhin 20 Schachfreunde den Weg nach Stadtilm gefunden, um erneut zu ermitteln, wer der schnellste Denker und Lenker auf den 64 Feldern ist. Mit dem bereits fünffachen Turniersieger Richard Brömel (Schott Jena / DWZ: 2068), sowie dem Sieger 2012 Uwe Mehlhorn (Ilmenauer SV / DWZ: 2107), Toralf Rensch (Vimaria Weimar / DWZ: 1939) und Marko Sauer (SGAS / DWZ: 2016) war von Beginn an ein enger Favoritenkreis gegeben, unter den sich der eine oder andere Teilnehmer sicher noch gern mit hinzugesellen wollte.

Bürgermeister Lars Petermann eröffnete das Turnier  mit dem ersten Zug am Brett von Erich Riedel.

Erst in den letzten Runden des Turniers konnte sich das genannte Vierergespann (R. Brömel, U. Mehlhorn, T. Rensch, M. Sauer) entscheidend absetzen und von da an die Podestplätze unter sich ausmachen. Während T. Rensch und U. Mehlhorn insgesamt zwei Niederlagen hinnehmen musste, konnten es R. Brömel und M. Sauer auf nur eine einzige Niederlage beschränken. Allerdings teilte sich R. Brömel ungewohnt oft die Punkte, sodass am Ende Marko Sauer den Turniersieg mit 17,5 Punkten aus 19 Partien erstmalig perfekt machen konnte. Gratulation. Mit einem Punkt Rückstand folgte Blitzroutinier Uwe Mehlhorn (16,5 Pkt.), der Toralf Rensch (16,0 Pkt.) auf den Bronzerang verwies. Die weiteren Plätze ergaben sich wie folgt: 4. Richard Brömel; 5. Karsten Bussemer; 6. Matthias Buring; 7. Ronny Schlosser; 8. Reiner Otto; 9. Gerd Friedrich; 10. Reinhard Bächer. Anschließend fand der Turniertag in einer geselligen Kartenrunde einen gemütlichen Ausklang.

Am Folgetag wurden die Schachuhren erneut gestellt. Diesmal auf 10-min Bedenkzeit im Rahmen eines doppelrundigen Mannschaftsturniers. Mit 5 teilnehmenden Mannschaften konnten die Kapazitäten des Stadtilmer Spiellokals leider nicht annähernd ausgereizt werden. Hierfür stellte die Mannschaft des SV Schott Jena den begehrten Wanderpokal des Bürgermeisters zur Titelverteidigung bereit. Jena und die SG Arnstadt-Stadtilm schickten zwei Mannschaften ins Rennen, um neben Thuringia Königsee entsprechende Aussichten auf Erfolg zu haben.

Von Beginn an entwickelte sich ein spannungsgeladenes Turnier, in dem sich die Mannschaften des SV Schott Jena I und der SG Arnstadt-Stadtilm I zu den Topfavoriten zählen durften. Doch auch der SV Thuringia Königsee, sowie die zweite Mannschaft des SV Schott Jena der SGAS rechneten sich minimale Chancen nicht nur auf den Bronzerang aus.

Im Runde 1 besiegte Jena I (mit M. Kölsch, P. Babrikowski, A. Werner, M. Dreyer) die 2. Vertretung der SGAS (mit R. Bächer, E. Riedel, E. Maaz, K. Habl) klar mit 3:1 während die SGAS I (mit M. Sauer, M. Buring, B. Dürschmid, T. Seidel) nicht über ein 2:2 gegen Jena II (mit R. Brömel, W. Bunke, L. Schmidt, J. Bönisch) hinaus kam. Auch in Runde 2 war für die SGAS I nicht mehr als ein 2:2 gegen Thuringia Königsee (mit M. Geißhirt, L. Deuter, F. Möller, B. Steiger) zu holen. Diesen erneuten Punktverlust konnte sich Jena I gelassen mit anschauen, weil in dieser Runde spielfrei. In Runde 3 musste schließlich die erste Mannschaft der SGAS aussetzen und auch noch den klaren 3,5:0,5 Sieg von Jena I gegen Jena II mit ansehen. Im vierten Durchgang schließlich der 1. Sieg der SGAS gegen die eigene 2. Mannschaft mit 3:1. Nur gab sich Jena I keinerlei Blöße gegen Königsee (2,5:1,5) und blieb mit zwei Mannschaftspunkten vorn. Folglich stand der Turniersieg in Runde 5 schon auf der Kippe. Es kam zum direkten Duell zwischen Jena I und der SGAS I. Erstaunlicher Weise entschied die SGAS dieses mit 2,5:1,5 zu eigenen Gunsten, sodass nun um den Turniersieg wieder alles offen war. Beide Teams spielten nun wie entfesselt und gaben bis zur finalen Paarung in Runde 10 keinerlei Punkte mehr ab. Im entscheidenden letzten Duell des Tages und beim Stand von 1,5:1,5 sollte das Spitzenbrett über den Turniersieg entscheiden. Letztendlich konnte sich M. Kölsch gegen M. Sauer in der Endspurtphase durchsetzen und den 2,5:1,5 Erfolg der Jenaer gegen die SGAS perfekt machen. Der Mannschaftstitel war erfolgreich verteidigt. Gratulation. Das direkte Duell um den Bronzerang entschied die 2. Mannschaft des SV Schott Jena gegen Thuringia Königsee ebenfalls für sich, sodass sich folgender Endstand ergab:

1. Platz: SV Schott Jena I (14:2), 2. Platz: SG Arnstadt-Stadtilm I (12:4), 3. Platz: SV Schott Jena II (7:9), 4. Platz: SV Thuringia Königsee (5:11) und 5. Platz: SG Arnstadt-Stadtilm II (2:14).
     
Der Mannschaftssieger des SV Schott Jena (v.l.): Bürgermeister Lars Petermann, Albrecht Werner, Maximilian Kölsch, Michael Dreyer, Peter Babrikowski.
Mit der abschließenden Siegerehrung und Preisvergabe durch den Vereinsvorsitzenden Klaus Habl fand das wieder einmal sehr gelungene Turnier seinen krönenden Abschluss. Großer Dank gebührt den Sponsoren des Vereins, unter anderem Gerald Streisel sowie der Familie Brömel vom gleichnamigen Cafe in Stadtilm und natürlich der Stadt Stadtilm, ohne die eine derart erfolgreiche Ausrichtung des Turniers kaum möglich gewesen wäre. Hervorzuheben ist außerdem das Organisations- und Versorgungsteam (rund um Klaus und Regina Habl), welches es den Schachfreunden vor Ort an nichts fehlen ließ.

Drucken E-Mail

Themen