Verfasst von Bernd Feldmann am . Veröffentlicht in Landesspielleiter
Ausschreibung zum Thüringer Mannschaftspokal 2023
Ausschreibung Thüringer Mannschaftspokal 2023
Veranstalter Thüringer Schachbund e.V.
Pokalspielleiter Philipp Thon
Lange Straße 33 ,
37339 Breitenworbis
Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!irectbox.com
Telefon : 0157 - 309 87 191
Teilnehmer Vereinsmannschaften Thüringens
Max. 2 Mannschaften je Verein
Meldung Bis 07.03.23 an den Pokalspielleiter
Mannschaftsstärke 4 Spieler je Mannschaft (aus maximal 20 zu Meldenden)
Mannschaftsmeldung Meldung für jede Mannschaft getrennt. Spieler sind nur in der
Mannschaft startberechtigt, für die sie gemeldet wurden. Ein
Spieler darf nur für eine Mannschaft gemeldet sein.
Neuzugänge und Ersatzgestellung siehe TO und
Durchführungsbestimmungen
Startgebühr 10,00 Euro pro Mannschaft
Spieltermine 1. Runde 16.04.23 4. Runde 02.07.23
2. Runde 14.05.23 Halbfinale 26.08.23
3. Runde 11.06.23 Finale 26.08.23
Beginn der Runde 1-4 jeweils 10:00 Uhr
Halbfinale 09:00 Uhr, Finale 14:00 Uhr
Bedenkzeit 90 min für 30 Züge, plus 1/2 Stunde für den Rest
Wertung siehe Durchführungsbestimmungen
Farbverteilung Der Gastgeber führt am Brett 1 und 4 die schwarzen,
am Brett 2 und 3 die weißen Steine.
Regeln Es gelten die FIDE-Regeln und die Turnierordnung des ThSB. Bei
unbegründetem Nichtantritt sowie Verstößen gegen die
Meldepflichten werden Ordnungsgebühren laut TO erhoben.
Pkt.11 und Richtlinien III der FIDE-Regeln kommen zur Anwendung,
Ausnahme: Punkt III.4 gilt nicht.
Ergebnismeldung Ergebnismeldung durch den Gastgeber
- per Postversand spätestens am Folgetag (Poststempel)
- per e-mail (Textformat, keine eingescannten Meldebögen!)
spätestens bis 18.00 Uhr am Folgetag.
an den Pokalspielleiter.
Meldung des Mannschaftsergebnisses durch den Gastgeber
am Spieltag per E-Mail bis 17:30 Uhr an den Pokalspielleiter
Auswertung DWZ-Auswertung
Ehrung/Qualifikation Der Sieger erhält den Titel
„Thüringer Mannschaftspokalsieger 2023“
Die beiden Finalisten sind für den DSB-Pokal qualifiziert.
Durchführungsbestimmungen:
1. Auslosung
Die Rundenansetzungen einschließlich Halbfinale/Finale werden frei ausgelost.
Die Auslosung für das Halbfinale/Finale findet vor Ort statt. Die Mannschaftsaufstellungen dürfen nach der Auslosung abgegeben werden.
Den Mannschaften wird möglichst ein Ausgleich an Heim- und Auswärtsspielen gewährt. Eine Mannschaft mit mehr Auswärtsspielen als der Spielpartner erhält das Heimrecht, in diesem Fall darf eine ausgeloste Paarung gedreht werden.
2. Einsatz nicht spielberechtigter Spieler
Werden Spieler eingesetzt, die nicht für die betreffende Mannschaft gemeldet sind, so gelten deren Partien für das Mannschaftsergebnis als kampflos verloren und die Mannschaft wird mit einer Ordnungsgebühr belegt. Ergibt sich ein Mannschaftsergebnis von 2:2, so gilt der Mannschaftskampf für die verursachende Mannschaft als verloren. Ändert sich wegen der Korrektur des Mannschaftsergebnisses die Paarung der nächsten Runde, so hat die verursachende Mannschaft
zusätzlich die Kosten für die Neubenachrichtigung der Mannschaften zu tragen.
3. Startgebühr / Ordnungsgebühren
Die Startgebühren (10,00 Euro pro Mannschaft) und eventuelle Ordnungsgebühren sind auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: Thüringer Schachbund e.V.
IBAN DE49 8204 0000 0131 2248 00
BIC COBA DE FF XXX
Kreditinstitut: Commerzbank Erfurt
Verwendungszweck: Startgeld [Vereinsname] Pokal
Die Zahlung der Startgebühr (Kontoeingang) muss bis spätestens 07.03.23 erfolgen. Sie ist Bestandteil der Anmeldung. Bei versäumter / verspäteter Zahlung besteht keine Startberechtigung.
4. Mannschaftsmeldung
Es dürfen maximal 20 Spieler pro Mannschaft gemeldet werden. Die Meldung muss enthalten:
Spieler in alphabetischer Reihenfolge (Name, Vorname, Passnummer)
5. Wertung
Über den Gewinn eines Mannschaftskampfes entscheidet die Summe der von den Spielern jeder Mannschaft errungenen Punkte. Sieger ist die Mannschaft, die mehr Brettpunkte als der Gegner erzielt hat.
Bei Punktgleichheit gilt die Berliner Wertung ohne Zählung der Remisen. Besteht auch danach
Gleichstand, werden Blitzwettkämpfe mit unveränderter Mannschaftsausstellung bis zur Entscheidung durchgeführt, wobei die Farben jeweils gegenüber dem vorhergehenden Wettkampf vertauscht werden. Für einen Sieg im Blitzwettkampf muss eine Mannschaft mehr Brettpunkte als der Gegner erringen.
6. Halbfinale / Finale
Die Halbfinal-/Finalrunden finden als zentrale Endrunde, bei einem der Qualifikanten statt.
Der Pokalspielleiter bestimmt je nach Bewerbung einen Ausrichter.
Für die Endrunde wird vom Pokalspielleiter ein Schiedsrichter eingesetzt, die Schiedsrichterkosten trägt der Thüringer Schachbund, Referat Landesspielleiter.
7. Die beiden Finalisten erklären gegenüber dem Landesspielleiter, bis zum 01.09.23 ob Sie am DSB-Pokal teilnehmen werden oder nicht.
Die beiden Verlierer des Halbfinales teilen dem Landesspielleiter, bis zum 01.09.23 mit, ob Sie am DSB-Pokal teilnehmen würden, wenn einer der ersten beiden verzichtet.