Mittelthüringer Bezirkseinzelmeisterschaft der Männer 2015
Veranstalter Schachbezirk - Mitte im ThSB
Ausrichter SV Medizin Erfurt
Termine Runde 1: Freitag 06.02.2015 18:00h
Runde 2: Samstag 07.02.2015 09:00h
Runde 3: Samstag 07.02.2015 14:30h
Runde 4: Sonntag 08.02.2015 09:00h
Runde 5: Sonntag 08.02.2015 14:30h
Spielort Spiellokal des SV Medizin Erfurt
KITA 71 der AWO, Poeler Weg 4a, 99085 Erfurt; 0361-2620990
Modus 5 Runden im CH-System, Auslosung mit Win Swiss
Wertung bei Punktgleichheit entscheidet 1. Buchholz mit einer Streichwertung 2.Sonneborn-Berger 3.Anzahl der Siege
Bedenkzeit 2 Stunden/40 Züge + 30 min
Zeitplan Anmeldung am Freitag, den 06.02.15, bis 17.45 Uhr
Siegerehrung unmittelbar nach Ende der 5.Runde
Startgeld 3,00 € pro Teilnehmer, fällig bei der Anmeldung am 06.02.2015
Turnierleiter Gerald Kohl, Am Stadtpark 44, 99096 Erfurt,
Tel. 0361-24030034, 0173-7966117, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
QualifikationDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PreiseDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung Alle qualifizierten Spieler bestätigen schriftlich bis zum 25.01.2015 ihre Teilnahme beim Bezirksspielleiter Jens Goemann (s.u.), bei Nichteinhaltung des Meldetermins werden die freigewordenen Plätze an interessierte Spieler vergeben.
Freiplatzanträge schriftlich bis zum 25.01.2015 an den Bezirksspielleiter Jens Goemann, Lange Str. 36, 99610 Sömmerda, Tel. 03634-317174, 0175-4481009, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Senioren Bezirks Einzelmeisterschaft des SB Mittelthüringen vom 08.11.2014
Neuer Teilnahmerekord 24 Senioren aus 11 Schachvereinen ! Vor dem Turnier beim SV Medizin Erfurt wurde sich auf den Austragungsmodus von 7 Runden Schweizer System geeinigt, mit der Bedenkzeit von 2 x 20 Minuten. In der ersten Runde gab es drei Überraschungen. Helmut Eiert erzielte ein starkes remis gegen die Nr. 1 der Setzliste Günter Gebuhr. Helmut Heß erwischte Reinhard Bächer kalt und kam zum Qualitätsgewinn, baute zum Turmgewinn aus und gewann. Rolf Knobling gewann im Blitzduell sein Bauernendspiel gegen Jürgen Thiemann, zuvor wurde beidseitig das Remisangebot abgelehnt.
in der 2. Runde gab es schnelle Siege für Spittel, Bächer und Thiemann. Helmut Eiert liess gegen Rolf Knobling den Turm stehen und verlor. Gerd Walther gewann eine Leichtfigur und die Partie gegen Helmut Loose. Dieter Cigan hatte Leonid Kolodny einen Springer abgeknüpft, stellte diesen aber wieder dilletantisch ein - remis. Helmut Heß spielte seine zweite starke Partie und kam gegen Alfred Vogel im ungleichfarbigen Läuferendspiel zum remis. Die letzte Partie gewann Roland Töpfer durch ZÜ von Helmut Kühn. Während der Runde erschien noch Manfred Haase vom Schachclub Turm Erfurt als Kiebitz. Leider hatte er von seinem Verein keinen Hinweis auf das Turnier erhalten ... er hätte sehr gern mitgespielt.
Paarungsliste der 2. Runde 1 Spittel, Ulrich 1777 - Wohlleben, Manfred 1627 1 - 0 2 Loose, Helmut 1624 - Walther, Gerd 1774 0 - 1 3 Cigan, Dieter 1617 - Kolodny, Leonid 1761 ½ - ½ 4 Vogel, Alfred 1746 - Heß, Helmut 1417 ½ - ½ 5 Kühn, Helmut 1567 - Töpfer, Roland 1703 0 - 1 6 Eiert, Helmut 1498 - Knobling, Rolf 1290 0 - 1 7 Bächer, Reinhard 1765 - Gebuhr, Günter 1782 1 - 0 8 Thiemann, Jürgen 1677 - Goepfart, Dietrich 1405 1 - 0 9 Bartl, Brigit 1223 - Volland, Ralf 1484 0 - 1 10 Hasselmann, Horst 1459 - Wagner, Joachim 1222 1 - 0 11 Petrak, Dieter 1411 - Flassig, Max 1175 1 - 0 12 Hornung, Gerd 1200 - Noack, Rolf 1408 0 - 1
In Runde 3 remisierten die alten Kollegen Horst und Manfred sofort und ohne einen Zug. Roland gewann die Spitzenpaarung gegen Uli. Leonid gewann eine Leichtfigur gegen Alfred und sicher die Partie. Joachim setzte Gerd am Rand matt. Birgit und Max süpielten auf einer Riesenwelle ... beide waren oben und unten zugleich. Etwas unfair drückte Max später Birgit aus, obwohl sie mit ihrer Dame einfach gewinnen konnte. Rienhards Mehrbauer gegen Helmut Kühn nutzte ihm beim Selbstmatt leider wenig. Die Vieselbacher Begegnung zw. Helmut und Dieter endete mit Mehrbauern aber schlechter Zeit für Helmut am Ende ganz friedlich remis.
Paarungsliste der 3. Runde 1 Töpfer, Roland 1703 - Spittel, Ulrich 1777 1 - 0 2 Walther, Gerd 1774 - Knobling, Rolf 1290 1 - 0 3 Kolodny, Leonid 1761 - Vogel, Alfred 1746 1 - 0 4 Heß, Helmut 1417 - Cigan, Dieter 1617 ½ - ½ 5 Kühn, Helmut 1567 - Bächer, Reinhard 1765 1 - 0 6 Volland, Ralf 1484 - Thiemann, Jürgen 1677 ½ - ½ 7 Wohlleben, Manfred 1627 - Hasselmann, Horst 1459 ½ - ½ 8 Noack, Rolf 1408 - Loose, Helmut 1624 ½ - ½ 9 Gebuhr, Günter 1782 - Petrak, Dieter 1411 1 - 0 10 Goepfart, Dietrich 1405 - Eiert, Helmut 1498 0 - 1 11 Flassig, Max 1175 - Bartl, Brigit 1223 1 - 0 12 Wagner, Joachim 1222 - Hornung, Gerd 1200 1 - 0
In Runde 4 stellte Rolf Knobling gegen Dieter die Dame ein. Rolf Noack konnte seine Mehrfigur in Zeitnot nicht zum Sieg verhelfen. Helmut Eiert liess einen Turm stehen. Helmut Heß remisierte wieder in schlechterer Endzeit trotz zweier Mehrbauern gegen Helmut Kühn. Ralf erkämpfte sich ein remis gegen Alfred, obwohl dieser noch einen Läufer hatte ... es war aber die falsche Ecke für seinen Randbauern. Die Spitzenpaarung endete remis und irgendwie gewann Uli gegen Leonid. Birgit verlor wieder nach Zeit ... trotz einem Springer mehr. Joachim konnte seine gewonnene Stellung nach plötzlichem Damenschach nicht mehr verwerten und verlor noch nach ZÜ.
Paarungsliste der 4. Runde 1 Töpfer, Roland 1703 - Walther, Gerd 1774 ½ - ½ 2 Spittel, Ulrich 1777 - Kolodny, Leonid 1761 1 - 0 3 Knobling, Rolf 1290 - Cigan, Dieter 1617 0 - 1 4 Heß, Helmut 1417 - Kühn, Helmut 1567 ½ - ½ 5 Loose, Helmut 1624 - Gebuhr, Günter 1782 0 - 1 6 Vogel, Alfred 1746 - Volland, Ralf 1484 ½ - ½ 7 Thiemann, Jürgen 1677 - Noack, Rolf 1408 1 - 0 8 Eiert, Helmut 1498 - Wohlleben, Manfred 1627 0 - 1 9 Hasselmann, Horst 1459 - Flassig, Max 1175 1 - 0 10 Petrak, Dieter 1411 - Wagner, Joachim 1222 1 - 0 11 Bächer, Reinhard 1765 - Goepfart, Dietrich 1405 1 - 0 12 Bartl, Brigit 1223 - Hornung, Gerd 1200 0 - 1
Runde 5: Gerd Hornung mußte schmerzlich mit der Regel "berührt - geführt" Bekanntschaft schliessen und verlor einen Springer. Manfred hatte gegen Max die Dame gegen den Läufer mehr, verlor aber durch ZÜ. Die Sömmerdaer Begegnung zwischen Helmut und Alfred endete remis, trotz Mehrbauern von Helmut. Dieter Petrak´s Qualitätsgewinn konterte Reinhard später mit 3 Mehrbauern, die ihm zum Sieg mit schwarz führten. Rolf Noack gewann die Qualle plus Bauern und siegte gegen Helmut Eiert. Dieter Cigan verlor im ungleichen Verhältnis von Turm zur Dame gegen den Spitzenreiter Roland Töpfe, da Gerd Walther und Uli Spittel remisierten.
Paarungsliste der 5. Runde 1 Walther, Gerd 1774 - Spittel, Ulrich 1777 ½ - ½ 2 Cigan, Dieter 1617 - Töpfer, Roland 1703 0 - 1 3 Gebuhr, Günter 1782 - Hasselmann, Horst 1459 ½ - ½ 4 Kolodny, Leonid 1761 - Heß, Helmut 1417 1 - 0 5 Wohlleben, Manfred 1627 - Thiemann, Jürgen 1677 ½ - ½ 6 Kühn, Helmut 1567 - Vogel, Alfred 1746 ½ - ½ 7 Petrak, Dieter 1411 - Bächer, Reinhard 1765 0 - 1 8 Volland, Ralf 1484 - Knobling, Rolf 1290 ½ - ½ 9 Noack, Rolf 1408 - Eiert, Helmut 1498 1 - 0 10 Hornung, Gerd 1200 - Loose, Helmut 1624 0 - 1 11 Wagner, Joachim 1222 - Flassig, Max 1175 0 - 1 12 Goepfart, Dietrich 1405 - Bartl, Brigit 1223 0 - 1
Gerd Hornung stellte die Dame ein. Max stellte gegen Rolf Noack einen Läufer ein, sein König wurde später vom Läufer auf h1 mattgesetzt. Uli führt seine 2 Mehrbauern gegen Günter zum Sieg. Alfred spielte mit Dame gegen 2 Türme und je einem gleichfeldrigen Läufer gegen Manfred zum Sieg auf. Der König von Horst wurde von Dieter Cigan´s Läufer auf h3 mattgesetzt. Jürgen erkämpfte sich einen Läufer zum Sieg gegen Helmut Kühn. Reinhard´s Übermacht von Turm und Läufer reichte locker zum Sieg gegen Gerd Walther. Helmut Heß gewann mit schwarz gegen Rolf Knobling und Birgit holte ihren zweien Sieg, mit Qualitätsgewinn und Damenumwandlung gegen Joachim. Ralf´s Mehrbauer war am Ende mehr wert als die Minusqualle gegenhelmut Loose. Am Spitzenbrett wurde die Partie zuletzt beendet, Roland gewann das Turmendspiel gegen Leonid.
In der Schlußrunde gewannen Gerd Hornung und Joachim ihren zweiten Punkt. Jürgen und Uli sicherten sich mit Siegen ihre Podestplätze. Am Spitzenbrett hatte Reinhard klare Vorteile gegen Roland, bot aber überraschen remis an - was Roland natürlich sofort akzeptierte, es war für ihn der Turniersieg. Reinhard verdarb sich dadurch den 3. Platz.
Paarungsliste der 7. Runde 1 Bächer, Reinhard 1765 - Töpfer, Roland 1703 ½ - ½ 2 Cigan, Dieter 1617 - Spittel, Ulrich 1777 0 - 1 3 Walther, Gerd 1774 - Thiemann, Jürgen 1677 0 - 1 4 Kolodny, Leonid 1761 - Noack, Rolf 1408 1 - 0 5 Heß, Helmut 1417 - Volland, Ralf 1484 ½ - ½ 6 Petrak, Dieter 1411 - Vogel, Alfred 1746 0 - 1 7 Gebuhr, Günter 1782 - Wohlleben, Manfred 1627 ½ - ½ 8 Kühn, Helmut 1567 - Hasselmann, Horst 1459 1 - 0 9 Knobling, Rolf 1290 - Loose, Helmut 1624 0 - 1 10 Eiert, Helmut 1498 - Bartl, Brigit 1223 1 - 0 11 Flassig, Max 1175 - Hornung, Gerd 1200 0 - 1 12 Goepfart, Dietrich 1405 - Wagner, Joachim 1222 0 - 1
Das Schnellschachturnier hat allen beteiligten Senioren und mir als Ausrichter großen Spaß bereitet.
Möglicherweise könnte die Bezirksmeisterschaft im nächsten Jahr auch offen für Senioren aus anderan Schachbezirken ausgetragen werden. Ideen und Anregungen sind willkommen.
Turnierleiter Gerald Kohl, Seniorenwart im Schachbezirk Mittelthüringen
Traditionell lädt der SV Medizin auch im Jahr 2015 wieder zum offenen Fettbemmenblitz in das Spiellokal im Poeler Weg 4a ein – nur mit Fettbemmen werden alle Gäste des Abends beköstigt.
Willkommen sind alle Schachspieler, die an ihr gesundes Durchhaltevermögen (mind. 4,5 Std. Spielzeit) glauben. Letztes Jahr wurde bis weit in die Nacht gespielt.
Begonnen wird am 2.01.2015 um 19:30 Uhr. Wir hoffen wieder auf eine ähnlich gute Teilnehmerzahl wie im Vorjahr (34 Spieler aus 9 Vereinen), als der Internationale Meister Christian Troyke (Erfurter SK) ungeschlagen vor Norman Schütze (SV Löberitz) und Olaf Heinzel (Erfurter SK) siegte.
Als bester Mediziner kam Stephan Holzschuh auf Platz 9 ein.
Vor dem Auftakt wird noch der Jahressieger unserer Blitzturnierserie 2014 mit dem Wanderpokal geehrt !