Ferenc Langheinrich siegt beim 52. Osterblitz vor Raiko und Marco Siebarth

Siegerfoto: v.l.n.r. Raiko Siebarth (2.), Ferenc Langheinrich (1.), Marco Siebarth (3.).Auch in diesem Jahr zeigte sich die große Anziehungskraft des von der Abt. Schach des ThSV 1886 Geschwenda seit nunmehr 52 Jahren zu Ostern ausgerichteten Traditionsturniers.

Zum  52. Osterblitz meldeten sich diesmal 50 Starter aus 21 Vereinen, angetreten sind dann 45 Spieler aus 19 Vereinen (des Ilmkreises, des Großraumes um den Ilmkreis, aus Leipzig und Hartha in Sachsen, aus Fulda).

Wie alle Jahre gingen anfangs die Anmeldungen doch recht gemächlich ein. Doch in der letzten Woche vor Meldeschluss ging es Schlag auf Schlag und die Kapazitäten der Gaststätte Kickelhähnchen und des Vereinszimmers waren erschöpft, so dass wiederum auf andere Räumlichkeiten zurückgegriffen werden musste. Die Räumlichkeiten des Schützenvereins konnten in diesem Jahr nicht zur Verfügung gestellt werden, da sie bereits vermietet waren. Glück hatten wir, dass die Wohnung im 2. Obergeschoss der Gaststätte Kickelhähnchen gerade leer steht und nach Rücksprache mit unserem Bürgermeister und dem Gaststättenbetreiber durch uns genutzt werden konnte. An dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung.

Die Anmeldung der Spieler und die Einteilung der Gruppen wurde uns diesmal durch ein eigens für dieses Turnier von unserem Schachfreund Matthias Schubert entwickeltes Schachprogramm vereinfacht. Nachdem alles aufgenommen war und über das Programm die Gruppen eingeteilt waren, konnte es losgehen. Gespielt wurde die Vor- und Finalrunde jeweils in 4 Gruppen. Die ersten drei Spieler der Gruppen besetzen das A-Finale.

Während per Computer die Gruppen zusammengestellt wurden, eröffnete Abteilungsleiter Hans-Joachim Catterfeld das Turnier. Dabei konnte er Schachfreund Franz Handschuh vom SV Stützerbach für seine nunmehr 50ste ununterbrochene Teilnahme mit einem kleinen Ehrenpokal überraschen.

Gegen 10.00 Uhr saßen endlich alle an ihren Brettern und es konnte losgehen. Da 50 % der Beteiligten eine DWZ von über 1800 aufzuweisen hatten, war schnell zu erkennen, wer sich diesmal seine Anrechte auf die ersten Plätze sichern wollte. So wunderte es nicht, dass in diesem Jahr mit Bernd Baum (SC Fulda), Ferenc Langheinrich (Empor Erfurt), Kristoffer Falk (Ilmenauer SV), Uwe Mehlhorn (SG Blau-Weiß Stadtilm), Raiko Siebarth (SG Blau-Weiß Stadtilm), Matthias Buring (SG Arnstadt/Stadtilm), Marko Siebarth (SG Blau-Weiß Stadtilm), André Eichelmann (SC Suhl),  Axel Berghof (SC Suhl), Stefan Koch (SC Suhl), Christopher Hartleb (SG 1951 Sonneberg) und Wolfgang Feld-Gerdes (SC Suhl) doch einige Altbekannte ins A-Finale einzogen.

12.30 Uhr ging es in die Mittagspause, wie immer bestens bekocht und bedient durch das Team der Gaststätte Kickelhähnchen. Währenddessen sich die Spieler stärkten, setzte die Turnierleitung mit Hilfe des neuen Computerprogramms die einzelnen Finals zusammen.

Um 14.00 Uhr ging es weiter. Trotzdem schon einige Partien gespielt worden waren, ging es konzentriert zur Sache. Der Spaß kam nicht zu kurz und so wurde nicht nur verbissen Schach gespielt, sondern der eine oder andere eigene Fehler humorvoll kommentiert.

Gegen 16.00 Uhr war es endlich soweit und der Sieger des 52. Osterblitz stand fest. Mit 10,0 Punkten konnte Ferenc Langheinrich vom SV Empor Erfurt das Turnier vor Raiko Siebarth  (8,5 Punkte) und Marco Siebarth (7,5 Punkte), beide SG Blau-Weiß Stadtilm, gewinnen. Der beste Spieler des gastgebenden ThSV 1886 Geschwenda war Reiner Otto, der mit 5,5 Punkten den 7. Platz des C-Finals belegte. Julian Mohaupt (Schachnachwuchs des ThSV Geschwenda) erkämpfte mit dem 2. Platz im D-Finale ein hervorragendes Ergebnis.

Abteilungsleiter Hans-Joachim Catterfeld und Thomas Heyer nahmen die Siegerehrung vor und bedankten sich für den reibungslosen Ablauf des Turniers.

Bleibt uns (Abt. Schach des ThSV 1886 Geschwenda) nur noch, dem Team der Gaststätte Kickelhähnchen für die ausgezeichnete Bewirtung, Matthias Schubert für die Erarbeitung des Schachprogramms, allen kleinen und großen Helfern und unseren Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung zu danken.

Endstand:

Rang

Name

Verein

1

Ferenc Langheinrich

SV Empor Erfurt

2

Raiko Siebarth

SG Blau-Weiß Stadtilm

3

Marco Siebarth

SG Blau-Weiß Stadtilm

4

Andre Eichelmann

SC Suhl

5

Bernd Baum

SC Fulda

6

Christopher Hartleb

SG 1951 Sonneberg

7

Uwe Mehlhorn

SG Blau-Weiß Stadtilm

8

Axel Berghof

SC Suhl

9

Kristoffer Falk

Ilmenauer SV

10

Matthias Buring

SG Arnstadt/Stadtilm

11

Wolfgang Feld-Gerdes

SC Suhl

12

Stefan Koch

SC Suhl

13

Gerd Friedrich

Stadtilmer SV

14

Marko Sauer

SG Arnstadt/Stadtilm

15

Andreas Paul

SV Bickenriede 85

16

Olaf Kirste

ESV Lok Sömmerda

17

Timo Greiner

SV Thuringia Königsee

18

Stephan Brehme

SV Stützerbach

19

Ulli Albrecht

Erfurter SK

20

Frank Möller

SV Thuringia Königsee

21

Stefan Schenk

Ilmenauer SV

22

Franz Geisensetter

SG 1951 Sonneberg

23

Daniel Bernhard

TuS 1990 Hartha e.V.

24

Detlef Rost

SV Medizin Erfurt

25

Karsten Bussemer

TSV Plaue

26

Klaus Rierl

SG 1951 Sonneberg

27

Karl-Heinz Jacob

SG 1951 Sonneberg

28

Bernd Müller

SC Suhl

29

Ronny Schloßer

TSV Plaue

30

Hannes Jonischkies

BSG Grün-Weiß Leipzig

31

Reiner Otto

ThSV 1886 Geschwenda

32

Franz Handschuh

SV Stützerbach

33

Kurt Schädtrich

SV Eintracht Frankenhain

34

Ralf Elliger

SV Eintracht Frankenhain

35

Klaus Brückner

SG 1951 Sonneberg

36

Karsten Jonischkies

BSG Grün-Weiß Leipzig

37

Tobias Herrmann

Stadtilmer SV

38

Julian Mohaupt

ThSV 1886 Geschwenda e. V.

39

Lothar Tietze

TSV Plaue

40

Julian Zajan

TSV Plaue

41

Rene Jahn

SV Thuringia Königsee

42

Hans-Jürgen Böttner

Stadtilmer SV

43

Jürgen Voigt

Stadtilmer SV

44

Karsten Krüger

SV Stützerbach

45

Frank Winger

Ilmenauer SV

Tags: Ergebnisse, Berichte, Ilmkreis

Drucken E-Mail

Themen